Wie ich Yoga mit Ayurveda verbinde

Was verbindet Yoga und Ayurveda? Wie fließt mein ayruvedisches Wissen in meine Yogastunden ein? Ich erläutere dir hier, warum diese zwei traditionellen indischen Philosophien für mich Hand in Hand gehen und ich sie in meinem Alltag nicht mehr trennen möchte.

Meine 200 h Yoga Ausbildung habe ich in der Europäischen Akademie für Ayurveda gemacht. Bewusst habe ich mich hier für eine traditionelle Lehre entschieden, da ich mehr über die Yoga Philosophie erfahren wollte. Mir ist es sehr wichtig die ayurvedische und yogische Philosophie von Beginn an mitzunehmen und mit ihr meine Richtung zu finden. Yoga und Ayurveda gehen für mich Hand in Hand.

Definition Ayurveda

Der Begriff Ayurveda stammt aus dem Sanskrit. Ayu bedeutet Leben und Veda bedeutet Wissen. Also kannst du Ayurveda als das Wissen des Lebens oder die Lehre von Gesundheit definieren. Ziel im Ayurveda ist es, die Gesundheit zu erhalten. In der westlichen Medizin wird Gesundheit mit der Abwesenheit von Krankheit beschrieben. Im Ayurveda wird Gesundheit auch svastha bezeichnet, was soviel heisst wie „im Selbst verweilen“. Svastha (Sanskrit: स्वस्थ svastha adj.) in seinem natürlichen Zustand befindlich, im Selbst (Sva) befindlich (Stha).

Definition Yoga

Das Yoga Sutra des Patanjali gibt die folgende Definition des Yoga:

योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः ||1.2||
yogaś citta-vṛtti-nirodhaḥ ||1.2||
Yoga ist das Zuruhebringen (nirodha) der Fluktuationen (vritti) des Bewußtseins (citta). Das Zuruhebringen der Gedanken.

Das Sanskrit-Wort "Yoga" heißt anschirren, es heißt Joch, es heißt miteinander verbinden.

Die Gemeinsamkeiten von Yoga und Ayurveda

Beide alten vedischen Traditionen sind in Indien entstanden. Ayurveda die Wissenschaft des Lebens beschäftigt sich viel mit dem ganzheitlichen Wohlbefinden. Wahrscheinlich kennst du bereits einige Ayurvedische Gerichte oder es gibt sogar ein Ayurvedisches Restaurant in der Stadt, in der du lebst. Ernährung ist ein ganz wesentlicher Teil dieser Lehre. Doch auch Bewegung und Gesundheit des Geistes sind große Gebiete, die wichtig für die Wissenschaft des Lebens sind. Alles steht in Beziehung zueinander. So hat beispielsweise Yoga eine Wirkweise sowohl auf Geist, Körper und Seele des Menschen. Auch die richtige Ernährung hat genau darauf eine Wirkung. So hast du gleichzeitig auch die Chance an vielen Stellschrauben zu drehen, um dein Wohlgefühl zu verbessern. Im Ayurveda wird die Gesundheit ganzheitlich betrachtet.

Die richtige Ernährung

Genau hier kommen wir zu einem wichtigen Stichpunkt. Was genau ist denn die richtige Ernährung für mich? Unter anderem auf Grund dieser Frage habe ich Ernährungswissenschaften (genauer Ökotrophologie) studiert. Was bedeutet gesund ernähren? Wie esse ich, damit ich mich am Ende gut, fit und gesund fühle? Auf diese Fragen gibt es keine simplen Antworten. Klar gibt es wissenschaftliche belegte Zusammenhänge, welche Kombinationen wann besonders sinnvoll sind und auch die Mengen der einzelnen Nährstoffe ist wichtig zu betrachten. Doch meiner Meinung nach ist die westliche Ernährung der ayurvedischen Lehre hier noch einige Schritte hinten dran. Denn zum Beispiel salopp erklärt, wirkt sich auch die Art und Weise WIE gegessen wird auf deine absorbierten (verdauten) Lebensmittel aus und dein individueller Körper spielt eine entschiedene Rolle. Du bist nicht was du isst, sondern du bist was du verdaust.

Die Ernährung ist so individuell wie der Mensch selbst. Deshalb habe ich über die westliche Medizin zum Ayurveda gefunden und ziehe diese Erfahrungswissenschaft in meine Praxis mit ein.

In meinem Coaching entwickeln wir hierfür einen individuellen Weg, der genau für dich der Richtige ist. Wir gehen auf deine persönliche Konstitution ein und kombinieren diese mit einer (medizinisch) gesunden, ausgewogenen und nachhaltigen Ernährungsweise (Definition von nachhaltiger Ernährung folgt).

Buch doch direkt mal dein erstes Kennenlerntgespräch mit mir und wir schauen, wie dich Ayurveda und Yoga gemeinsam zu einer wohlfühlenden Lebensweise bringen kann.

Kenia sitzt meditierend auf einem Baumstamm in Frankreich.
Zurück
Zurück

3 Tipps für deine richtige Atmung

Weiter
Weiter

Warum wohl?